Kompetenz ist unser Konzept

Internes Fortbildungsangebot

Wir sichern unsere Qualität durch ein bewährtes Zusammenspiel aus Evaluation und regelmäßigen internen Fortbildungen.

 

Mit dem Zielwinkelverfahren analysieren wir die Erfolge unserer Angebote systematisch und leiten gezielte Verbesserungen ab – transparent, nachvollziehbar und nachhaltig.

 

Unsere internen Schulungen sorgen dafür, dass unsere Teams fachlich immer gut aufgestellt sind. So verbinden wir methodische Präzision mit praxisnaher Weiterentwicklung – für dauerhaft hohe Qualität in allem, was wir tun.

Coachinggruppe für pädagogische Fachkräfte

Die Coachinggruppe richtet sich an neue und erfahrene pädagogische Mitarbeiter*innen, die sich in einem einrichtungsübergreifenden Rahmen über berufliche Themen austauschen möchten, die sie bewegen. Sie bietet eine qualitative Unterstützung in der fachlichen Arbeit und fördert die persönliche Weiterentwicklung.

 

In einer festen Gruppe reflektieren wir gemeinsam Fragestellungen aus dem Berufsalltag, besprechen herausfordernde Situationen und erarbeiten mögliche Vorgehensweisen im Umgang mit Belastungen. Die regelmäßige gemeinsame Reflexion stärkt die eigene Handlungsfähigkeit und dient zugleich der Psychohygiene – ein wichtiger Beitrag zur Gesundheitsfürsorge.

 

Die methodische Gestaltung der Sitzungen orientiert sich an euren Fragestellungen und Bedürfnissen.

 

Selbstverständlich gilt für alle Teilnehmenden die Schweigepflicht.

 

Zielgruppe & Umfang

  • Für alle Mitarbeitenden aus dem pädagogischen Bereich
  • Fortlaufende, geschlossene Gruppe für 7 Termine (Fehltage möglich)
  • Die Gruppe startet ab fünf Personen und ist auf maximal acht Teilnehmende begrenzt


Termine & Zeiten

  • jeweils Freitag von 10-12 Uhr
  • 26.09.25
  • 24.10.25
  • 14.11.25
  • 05.12.25
  • 16.01.26
  • 06.02.26
  • 27.02.26


Veranstaltungsort

hpkj Geschäftsstelle Saarstr. 5, 2. OG


Leitung

Claudia Schäfer-Karrer und Renate Berger-Rohde


Anmeldung

Buchbar nur als Gesamtpaket, verbindlich, über die jeweilige Leitung per E-Mail an fortbildung@hpkj-ev.de

Coachinggruppe für Psychologische Fachdienste

Die Coachinggruppe richtet sich an psychologische oder psychotherapeutische Kolleg*innen im Fachdienst, die sich in einer angeleiteten Intervisionsgruppe über berufliche Themen austauschen möchten. Sie bietet eine wertvolle Unterstützung bei der Einarbeitung und fördert die Entwicklung einer professionellen Rolle im Fachdienst.

 

In einer festen Gruppe reflektieren wir gemeinsam Fragestellungen aus dem Berufsalltag, besprechen herausfordernde Situationen und erarbeiten mögliche Vorgehensweisen im Umgang mit Belastungen. Die regelmäßige gemeinsame Reflexion stärkt die eigene Handlungsfähigkeit und dient zugleich der Psychohygiene – ein wichtiger Beitrag zur Gesundheitsfürsorge.

 

Darüber hinaus bietet die Gruppe Raum für Vernetzung und kollegialen Austausch. Die methodische Gestaltung der Sitzungen orientiert sich flexibel an den jeweiligen Themen und Bedürfnissen der Teilnehmenden.

 

Selbstverständlich unterliegt die Gruppe der Schweigepflicht.

 

Zielgruppe & Umfang

  • Psychologische Fachdienste der Einrichtungen
  • Fortlaufende, geschlossene Gruppe für 7 Termine (Fehltage möglich)
  • Die Coachinggruppe findet ab einer Teilnehmerzahl von 5 Personen statt und ist auf maximal 8 Teilnehmende begrenzt


Termine & Zeiten

  • geplant ab Januar 2026 (Termine werden noch bekanntgegeben)
  • Donnerstags, jeweils 10-12 Uhr


Veranstaltungsort

hpkj Geschäftsstelle Saarstr. 5, 2. OG


Leitung

Claudia Schäfer-Karrer und Renate Berger-Rohde


Anmeldung

Buchbar in Absprache mit der jeweiligen Leitung per E-Mail an fortbildung@hpkj-ev.de (max. 8 Teilnehmer*innen).

Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter

Wenn das persönliche Erleben des eigenen Geschlechts nicht mit den körperlichen Merkmalen übereinstimmt und diese Inkongruenz als belastend empfunden wird, kann dies bereits im Kindes- und Jugendalter zu erheblichen Beeinträchtigungen führen.

 

Herr Michael Bastian, niedergelassener Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut mit Erfahrung in Indikationsstellungen und Gutachtertätigkeiten nach dem Transsexuellengesetz, gibt einen fundierten Einblick in:

 

  • die Grundlagen der Geschlechtsdysphorie,
  • den pädagogischen Umgang im Alltag,
  • rechtliche Rahmenbedingungen,
  • sowie mögliche Behandlungsansätze im Kindes- und Jugendalter.

 

Zielgruppe:

  • Alle Mitarbeitende des hpkj

 

Termin:

Freitag, 27. November 2026
09:30 – 13:00 Uhr

 

Ort:
hpkj Geschäftsstelle, Saarstraße 5, 2. Obergeschoss

 

Referent:
Michael Bastian

 

Anmeldung: Verbindlich bitte bis spätestens 30.10.2026 per E-Mail an fortbildung@hpkj-ev.de
(nur über EL). Die Teilnahme gilt als Arbeitszeit.





Interkulturelle Kompetenz

»Alles wirkliche Leben ist Begegnung«

Kulturen, interkulturelle Kommunikation und Kompetenz

 

Wie wirken Kulturen auf unser Denken und Handeln? Und wie können wir mit unterschiedlichen kulturellen Prägungen so umgehen, dass Missverständnisse und Konflikte vermieden oder respektvoll gelöst werden?

 

Inhalte dieser Fortbildung, bestehend aus drei halbtägigen Workshops, beschäftigen wir uns mit:

  • dem Verständnis unserer eigenen „kulturellen Brille“,
  • dem Umgang mit unterschiedlichen – teils gegensätzlichen – Normen und Werten,
  • sowie dem Einüben zentraler interkultureller Kompetenzen anhand praxisnaher Beispiele

 

Ziele der Fortbildung:

  • Entwicklung eines grundlegenden Kulturverständnisses
  • Sensibilisierung für Normen, Werte und potenzielle Konfliktfelder
  • Einübung interkultureller Kompetenzen
  • Analyse konkreter Praxisbeispiele 

 

Zielgruppe & Format:

  • Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an alle Mitarbeitende

 

Termine & Zeiten:

  • Einmalige Qualifizierung in drei halbtägigen Workshops 
  • Freitag, 12.06.2026 | 9:30 – 12:30 Uhr
  • Freitag, 19.06.2026 | 9:30 – 12:30 Uhr
  • Freitag, 26.06.2026 | 9:30 – 12:30 Uhr

 

Ort:
hpkj Geschäftsstelle, Saarstraße 5, 2. Obergeschoss

 

Referent:
Dr. Cornelius Görres, Culture Options

 

Anmeldung:
Verbindlich und nur als Gesamtpaket buchbar. Bitte bis spätestens 11.05.2026 per E-Mail an fortbildung@hpkj-ev.de
(maximal 12 Teilnehmende). Die Teilnahme gilt als Arbeitszeit.

Kinderschutzschulung für alle stationären Einrichtungen

Verfahrenswege, gesetzliche Grundlagen und Zuständigkeiten im Kinderschutz

 

In dieser ganztägigen Schulung beschäftigen wir uns mit zentralen Aspekten des Kinderschutzes. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für rechtliche Rahmenbedingungen, Rollen und Verfahrenswege zu entwickeln, um im Fall einer Kindeswohlgefährdung sicher und verantwortungsvoll handeln zu können.

 

Inhalte der Schulung:

  • Überblick über gesetzliche Grundlagen und Zuständigkeiten
  • Verfahrenswege bei Verdachtsfällen
  • Rollenverständnis und persönliche Grenzen
  • Erarbeitung eines Fallmanagements anhand praxisnaher Beispiele

 

Zielgruppe:
Mitarbeitende aus den stationären Einrichtungen

 

Termin & Zeit:
29. und 30. April 2026
09:00 – 16:00 Uhr
(Mittags steht ein kleiner Imbiss bereit)

 

Ort:
hpkj Geschäftsstelle, Saarstraße 5, 2. Obergeschoss. (Maximal 20 Teilnehmende.)

 

Referentin:
Angelika Streich

 

Anmeldung:
Verbindlich bis spätestens 13.04.2026 per E-Mail an fortbildung@hpkj-ev.de. Die Teilnahme gilt als Arbeitszeit.

Medienkompetenz - TikTok

Wie tickt TikTok? - Chancen, Risiken und pädagogische Ansätze

 

TikTok gehört seit Jahren zu den beliebtesten Social-Media-Plattformen in Deutschland und prägt das Medienverhalten vieler junger Menschen maßgeblich. Doch wie funktioniert die App eigentlich? Welche Inhalte sind besonders beliebt – und warum? Welche Risiken birgt die Nutzung? Und vor allem: Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder und Jugendliche im bewussten und kritischen Umgang mit TikTok begleiten?

 

Diese Fortbildung vermittelt grundlegendes Wissen über die Funktionsweise von TikTok, aktuelle Trends und Mechanismen der Plattform. Dabei werden sowohl kreative Potenziale als auch Risiken und problematische Inhalte thematisiert. Gemeinsam erarbeiten wir praxisnahe Ansätze für eine kompetente medienpädagogische Begleitung im Alltag.

 

Inhalte:

  • TikTok verstehen: Funktionen, Trends und Influencer
  • Nutzung zwischen sozialem Austausch und Mediensucht
  • Geld verdienen als Influencer*in – Realität oder Mythos?
  • TikTok als Nachrichtenquelle: Chancen und Gefahren (z. B. Fake News, politische Inhalte)
  • Den Algorithmus durchschauen und beeinflussen
  • Eigene Erfahrungen mit der App sammeln

 

Bitte mitbringen: Ein eigenes TikTok-fähiges Endgerät

 

Zielgruppe & Format:
Einmalige Qualifizierung für alle pädagogischen Mitarbeitenden
Methoden: Vortrag & Kleingruppenarbeit

 

Termin & Zeit:
in Planung für 2026
(Mittagspause mit kleinem Imbiss)

 

Ort:
hpkj Geschäftsstelle, Saarstraße 5, 2. Obergeschoss

 

Anmeldung:
Verbindlich per E-Mail an fortbildung@hpkj-ev.de. (Maximal 20 Teilnehmende.) Die Teilnahme gilt als Arbeitszeit.

Milieutherapie für pädagogische Fachkräfte

Betreuung und Therapie zur selben Zeit

 

Die Milieutherapie ist eine projektzentrierte Intensivtherapie in der Gruppe, bei der Lebens-, Arbeits- und Therapiesituation miteinander verschmelzen. Seit Beginn ist die pädagogisch-therapeutische Arbeit des hpkj eng mit diesem ganzheitlichen Konzept verbunden. In den stationären und teilstationären Einrichtungen wird der gesamte Alltag als therapeutisches Setting verstanden und im multidisziplinären Team entsprechend gestaltet.

 

Inhalte der Fortbildung:
Die Fortbildung besteht aus drei halbtägigen Blöcken mit je vier Unterrichtseinheiten. Alle Blöcke enthalten Elemente der Selbsterfahrung in Gruppen, insbesondere zu Aufgabenstellungen, die milieutherapeutische Prozesse erfahrbar machen:

 

  • Einführung in die Milieutherapie: Entstehung, Konzept und Anwendung im hpkj
  • Theoretische Grundlagen: tiefenpsychologisch, analytisch, systemisch – u. a. Bindungstheorie, Stresstoleranz und deren Auswirkungen auf Verhalten
  • Exemplarische Darstellung einer Milieutherapie-Woche am Haus in Italien mit Falldarstellungen
  • Vertiefung des Wissens über Gruppen: Prozesse, Phasen, Dynamiken
  • Vorbereitung auf den Praxiseinsatz: Rollen und Aufgaben des beteiligten Personals

 

Ziele:

  • Etablierung und Weiterentwicklung der milieutherapeutischen Arbeitsweise
  • Vorbereitung auf die Durchführung milieutherapeutischer Angebote

 

Zielgruppe & Format:
Einmalige Qualifizierung in drei halbtägigen Workshops für pädagogische Mitarbeitende

 

Termine & Zeiten:

  • in Planung für 2026
  • drei Freitag Vormittage von 9:30 – 13:00 Uhr

 

Ort:
hpkj Geschäftsstelle, Saarstraße 5, 2. Obergeschoss

 

Referentinnen:

Renate Berger-Rohde und Claudia Schäfer-Karrer

 

Anmeldung:
Verbindlich und nur als Gesamtpaket buchbar. Bitte per E-Mail an  fortbildung@hpkj-ev.de. (Maximal 12 Teilnehmende.) Die Teilnahme gilt als Arbeitszeit.





Milieutherapie für Einrichtungsleitungen

Betreuung und Therapie zur selben Zeit


Die Milieutherapie ist eine projektzentrierte Intensivtherapie in der Gruppe, bei der Lebens-, Arbeits- und Therapiesituation gleichzeitig stattfinden. Die pädagogisch-therapeutische Arbeit des hpkj ist seit jeher eng mit diesem ganzheitlichen Konzept verbunden.

 

Diese eintägige Schulung richtet sich an alle, die eine Milieutherapie mit Jugendlichen leiten. Sie bietet eine praxisnahe Vertiefung der Grundlagen und fokussiert auf die spezifischen Anforderungen und Rollen in der Leitung.

 

Inhalte der Schulung:

 

  • Rollenverständnis: therapeutisch-psychologische und pädagogische Leitung
  • Aufgaben des Arbeitstrainers und Schnittstellen im Team
  • Zusammenarbeit in unterschiedlichen Settings
  • Blick auf Teamprozesse und Gruppenphasen
  • Schlüsselthemen in der Gruppe und deren Dynamik
  • Aufgaben und Schwerpunkte im Therapieverlauf
  • Gestaltung von Übergängen und Phasen
  • Raum für Fragen und Praxisbeispiele

 

Ziel:
Vorbereitung auf die Leitung und Durchführung milieutherapeutischer Angebote

 

Zielgruppe & Format:
Eintägige Qualifizierung für Einrichtungsleitungen (oder Stellvertretungen) und psychologische Fachdienste

 

Termin & Zeit:
in Planung für 2026

09:30 – ca. 16:30 Uhr
(Mittagspause mit Imbiss)

 

Ort:
hpkj Geschäftsstelle, Saarstraße 5, 2. Obergeschoss

 

Referentinnen:

Renate Berger-Rohde und Claudia Schäfer-Karrer

 

Anmeldung:
Verbindlich per E-Mail an fortbildung@hpkj-ev.de. (Maximal 12 Teilnehmende). Die Teilnahme gilt als Arbeitszeit.



Professionelle Handlungspraxis in der Jugendhilfe - Young Professionals

Im Zentrum dieses Seminars steht eure alltägliche Arbeit in den Einrichtungen – und die Frage, worauf es im pädagogischen Alltag wirklich ankommt. Ziel ist es, gemeinsam überzeugende Antworten zu entwickeln und die eigene Praxis zu reflektieren.

 

Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen: vormittags findet ein Workshop statt, nachmittags ermöglicht die Selbsterfahrung eine vertiefte Auseinandersetzung mit pädagogischen Fragestellungen und Handlungsmustern.

 

Inhalte:

  • Reflexion der eigenen Praxis
  • Bearbeitung individueller Fragestellungen
  • Entwicklung pädagogischer Argumente und Interventionen
  • Selbsterfahrung in Gruppenprozessen

 

Ziel:
Stärkung professioneller Handlungskompetenzen und Entwicklung eines reflektierten pädagogischen Selbstverständnisses

 

Zielgruppe & Format:E

  • Einmalige Qualifizierung über vier Tage
  • Für alle neuen pädagogischen Mitarbeitenden in Einrichtungen der Jugendhilfe

 

Termine & Zeiten:

  • Freitag, 31.10.2025 | 09:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag, 14.11.2025 | 09:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag, 21.11.2025 | 09:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag, 28.11.2025 | 09:00 – 17:00 Uhr
    (Mittags gibt es einen kleinen Imbiss)

 

Ort:
hpkj Geschäftsstelle, Saarstraße 5, 2. Obergeschoss

 

Referent*innen:
Ralph Gerhardt, Gabriele Sommer und Christian Finger

 

Anmeldung:
Verbindlich und nur als Gesamtpaket buchbar. Bitte per E-Mail an fortbildung@hpkj-ev.de. (Maximal 12 Teilnehmende.) Die Teilnahme gilt als Arbeitszeit.

Professionell Leiten

Reflexion, Verantwortung und Entwicklung in der pädagogischen Leitung

 

Professionelles Leitungshandeln entsteht aus Selbstreflexion, Selbsterkenntnis und der kontinuierlichen Beobachtung und Bewertung der Hilfepraxis in der eigenen Einrichtung. Die fortlaufende Analyse von Teamarbeit, Hilfeprozessen und Ergebnissen liefert wichtige Hinweise auf aktuelle Potenziale und Begrenzungen – sei es im Wissen, Können, in der ethischen Orientierung oder in der Wirksamkeit des eigenen Hilfesystems.

 

In diesem Workshop arbeiten wir praxisnah anhand konkreter Fälle, Entwicklungsverläufe und persönlicher Erfahrungen aus dem Führungsalltag. Ziel ist es, gemeinsam professionelle Handlungskompetenzen weiterzuentwickeln und Qualifikationsziele zu identifizieren, die in selbst organisierten Projekten verfolgt werden können.

 

Inhalte:

  • Reflexion der eigenen Leitungspraxis
  • Analyse von Hilfeprozessen und Fallverläufen
  • Diskussion von Schlüsselthemen im Teamkontext
  • Entwicklung von Qualifikationszielen
  • Praxisnahe Arbeit mit Fallbeispielen und Gruppenprozessen

 

Ziel:
Entwicklung und Stärkung professioneller Handlungskompetenzen als pädagogische Einrichtungsleitung

 

Zielgruppe & Format:
Qualifizierung in vier halbtägigen Workshops
Für alle pädagogischen Leitungen (Wiederholungen möglich)

 

Termine & Zeiten:

  • in Planung für 2026

 

Ort:
hpkj Geschäftsstelle, Saarstraße 5, 2. Obergeschoss

 

Referent:
Ralph Gerhardt

 

Anmeldung:
Verbindlich und nur als Gesamtpaket buchbar fortbildung@hpkj-ev.de. (Maximal 12 Teilnehmende.) Die Teilnahme gilt als Arbeitszeit.

Präsentation und Rhetorik

Sicheres Auftreten bei Präsentationen – eine Schulung für neue und erfahrene Leitungskräfte

 

Leitungskräfte stehen regelmäßig vor der Herausforderung, ihre Einrichtung überzeugend zu präsentieren – sei es auf Fachtagen, Messen, in Netzwerkgruppen oder vor Fachpublikum. In solchen Situationen sind rhetorische Kompetenzen und ein sicheres Auftreten entscheidend.

 

Diese eintägige Schulung bietet neuen und erfahrenen Leitungskräften die Möglichkeit, ihre Präsentationsfähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln und in verschiedenen Kontexten zu üben.

 

Inhalte der Schulung:

  • Stegreifrede und strukturierte Rede
  • Selbstpräsentation: eigene Stärken sichtbar machen
  • Fokussierung: Inhalte, Zielgruppen, Zeitrahmen
  • Feedback geben und empfangen
  • Praktische Übungen und Reflexion

 

Ziel:
Stärkung des sicheren Auftretens, Entwicklung fokussierter Aussagen und klarer Positionierung

 

Zielgruppe & Format:
Einmalige, eintägige Qualifizierung für Leitungen und Stellvertretungen

 

Termin & Zeit:
in Planung für 2027
09:00 – 16:00 Uhr
(Mittagspause mit Imbiss)

 

Ort:
hpkj Geschäftsstelle, Saarstraße 5, 2. Obergeschoss

 

Referentin:
Maike Schmidt, blickwechsel

 

Anmeldung:
Verbindlich per E-Mail an  fortbildung@hpkj-ev.de. (Maximal 5 Teilnehmende.) Die Teilnahme gilt als Arbeitszeit.

Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe

Grundlagenschulung


Ressourcenorientierung gilt beim hpkj als zentrale handlungsleitende Maxime in der Arbeit mit unserer Zielgruppe. Sie steuert die diagnostische Wahrnehmung, indem sie den Blick auf Stärken und Potentiale richtet; sie leitet die Beschreibung und Vereinbarung von Zielen sowie die alltägliche Interaktion in einer insgesamt gesundheitsfördernden Weise. Insbesondere fokussieren wir uns auf die Ressource Selbstwirksamkeit.


Inhalt

  • Konzept der Sozialraumorientierung
  • Willensorientierung als Kernprinzip der Sozialraumorientierung
  • Methoden der Willenserkundung
  • Ziele und Zielformulierungen
  • Konsequente Ressourceneinbindung
  • Arbeitsbereiche der Jugendhilfe

 

Zielgruppe

Kolleg*innen aus den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, die den sozialpädagogischen Arbeitsansatz SRO noch nicht kennen.


Termine & Rahmen 2026

  • Dienstag, 14.7.2026 & Mitwoch, 15.07.2026
  • jeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr
  • Mittags steht ein kleiner Imbiss bereit


Veranstaltungsort

hpkj Geschäftsstelle Saarstr. 5, 2. OG


Referentin

Angelika Streich


Anmeldung

Bis zum 10.06.2026 an fortbildung@hpkj-ev.de

Sozialraumorientierung und Hilfeplanziele

Betreuer*innen sind Profis für Verbindungen – konsequentes Einbeziehen verschiedener Ressourcenebenen

  • Hilfeende als Mittelpunkt des Prozesses verstehen
  • Konsequente Ressourcenorientierung
  • Fallspezifische Arbeit mit praktischen Beispielen aus eurem Arbeitsalltag

 

Zielgruppe

Kolleg*innen aus allen Einrichtungen, die mit Hilfeplanzielen arbeiten


Termine & Rahmen 2025

  • 10.12.2025
  • 09.00 bis 16.00 Uhr
  • Mittags steht ein kleiner Imbiss bereit


Veranstaltungsort

hpkj Geschäftsstelle Saarstr. 5, 2. OG


Referentin

Angelika Streich


Anmeldung

Bis zum 31.10.2025 an fortbildung@hpkj-ev.de (max. 20 Teilnehmer*innen möglich)

 

Sozialraumorientierung für Einrichtungsleitungen

Ressourcenorientierung gilt beim hpkj als zentrale handlungsleitende Maxime in der Arbeit mit unserer Zielgruppe. Sie steuert die diagnostische Wahrnehmung, indem sie den Blick auf Stärken und Potentiale richtet; sie leitet die Beschreibung und Vereinbarung von Zielen sowie die alltägliche Interaktion in einer insgesamt gesundheitsfördernden Weise. Insbesondere fokussieren wir uns auf die Ressource Selbstwirksamkeit.


Inhalt

  • Rückmeldung und Austausch mit Frau Streich aus den Schulungstagen
  • Konsequente Ressourcenorientierung in bestehenden Hilfen
  • Reflektieren der einrichtungsinternen Strukturen in Bezug auf SRO als Haltung und Perspektive

 

Zielgruppe

Einrichtungsleitungen und Ressortleitungen


Termine & Rahmen 2025

  • Freitag, 12.12.2025
  • 09.00 bis 12.00 Uhr


Veranstaltungsort

hpkj Geschäftsstelle Saarstr. 5, 2. OG


Referentin

Angelika Streich


Anmeldung

Erfolgt für alle EL + RL automatisch. Bitte absagen, falls ihr verhindert seid fortbildung@hpkj-ev.de