Lebensnah und niedrigschwellig: Unser Beratungsangebot für Migrant*innen
Saarstraße 5 / 80797 München

Montag
10-12 Uhr (speziell für Ukrainer*innen, Gastgeber*innen und ehrenamtliche Unterstützer*innen)
Bellevue di Monaco (Müllerstraße 2, 80469 München)
Dienstag
16-18 Uhr
Bellevue di Monaco (Müllerstraße 2, 80469 München)
Donnerstag
10 -12 Uhr
Bellevue di Monaco (Müllerstraße 2, 80469 München)
Wir beraten Erwachsene mit Flucht- oder Migrationshintergrund bei allen Anliegen rund um Leben und Alltag in Deutschland. Egal, ob Sie ohne Termin zu uns in die offene Sprechstunde kommen oder mit vereinbartem Termin über andere Stellen zugeleitet werden – unser Angebot ist kostenfrei, unabhängig und findet in einladender Atmosphäre statt.
Unser Ziel ist es, zugewanderte Menschen bei ihrer sprachlichen, beruflichen und sozialen Integration zu fördern und ihnen so gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Die Themen sind so vielfältig und bunt wie das Leben der Menschen, die zu uns kommen: von persönlichen, familiären oder gesundheitlichen Fragen bis hin zur Wohnsituation, zum Umgang mit Geld und Finanzen oder zur Bearbeitung von offiziellen Unterlagen.
Gemeinsam mit unseren Klient*innen klären wir, welche Lebensbereiche tatsächlich betroffen sind und ermitteln passende Lösungsmöglichkeiten. Bei Bedarf begleiten wir die Menschen auch über einen längeren Zeitraum bis zur Klärung ihres Themas. Wir sind gut vernetzt: Wenn wir nicht helfen können, vermitteln wir an eine geeignete Stelle weiter.
Offene Sprechstunde
- für Ukrainer*innen, Gastgeber*innen und ehrenamtliche Unterstützer*innen
- rund um die Themen „Leben und Alltag in Deutschland“
- kostenfrei
- Integrations-/Deutschkurse und andere (kostenlose) Lernangebote
- Unterstützung bei Briefen, Dokumenten und Formularen (z.B. von Jobcenter oder Ausländerbehörde)
- Buchung von Terminen bei Behörden
- Weitervermittlung an medizinische, therapeutische und andere Fachstellen
- Umgang mit Finanzen und Schulden
- Orientierung auf dem Wohnungsmarkt (z.B. Hilfe beim Sozialwohnungsantrag)

- Для українців, людей яка надають житло та добровільців
- стосовно тем „Життя та побут в Німеччині“
- Безкоштовно
- Інтеграційні курси, курси німецької мови та інші (безкоштовні) навчальні пропозиції
- Пояснення щодо листів, документві та заяв (наприклад, у центр по влаштуванню на роботу чи імміграційного офісу)
- Запис до консультацій з органами влади
- Направлення до медичних, терапевтичних та інших спеціалізованих органів
- Регулювання фінансів та боргів
- Орієнтація на ринку житла (наприклад, допомога у подінні заяві на соціальне житло)
- для украинцев, личностей предоставляющих жилье и добровольцев
- на темы „Жизнь и быт в Германии“
- бесплатно
- Интеграционные курсы, курсы немецкого и другие (бесплатные) возможности обучения
- Помощь с письмами, документами и бланками (например, из Центра занятости или Бюро регистрации иностранцев)
- Запись на встречи с представителями власти
- Направление в медицинские, терапевтические и другие специализированные службы
- Обращение с финансами и долгами
- Ориентация на рынке жилья (например, помощь в подаче заявления на социальное жилье)
Wir beraten Menschen zu ihrer finanziellen Situation und schaffen gemeinsam einen Überblick über Rechnungen, Gebühren, Schulden und An- und Verträge. Darüber hinaus vermitteln wir Kompetenz im Lesen, Sortieren, Ordnen und Abheften von (Finanz-) Dokumentation, um unseren Klient*innen zukünftig einen eigenen Durch- und Überblick zu gewährleisten.
Wir sind gut vernetzt. Sollten weitere Schritte notwendig sein, vermitteln wir an entsprechende weiterführende Stellen.
Kontakt:
Sabine Bitter
0176-10 43 14 02
- Befähigung von Migrant*innen zum selbstständigem Handeln in allen Angelegenheiten des täglichen Lebens
- Verbessern der Teilhabechancen von Migrant*innen
- Beratung für Migrant*innen rund um die Themen:
- Erwerb der deutschen Sprache
- Umgang mit Behörden, Anträgen/Formularen
- Bildung, Ausbildung, Arbeit
- Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Kinderbetreuung
- Sozialleistungen
- Wohnsituation
- Persönliche und familiäre Probleme
- Gesundheit
- Anstoßen und Begleiten des Integrationsprozesses von Migrant*innen
- Unterstützung der sprachlichen, beruflichen und sozialen Integration von Migrant*innen
- Heranführung und Weiterleitung von Migrant*innen an die Regeldienste
Richtlinie für die Förderung der Integration von Personen mit Migrationshintergrund (Integrationsrichtlinie – IntR) vom 12. Dezember 2012, AllMBl S. 38